Projektlaufzeit: 01.02.2012 - 31.12.2015
Mit der Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) werden erstmalig im internationalen Vergleich informations- und computerbezogene Kompetenzen von Jugendlichen gemessen sowie die schulischen und außerschulischen Rahmenbedingungen ihres Erwerbs empirisch elaboriert erfasst.
Die International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2013 ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie, die informations- und computer-bezogene Kompetenzen von Jugendlichen als fächerübergreifende Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe misst.
Schon seit den 1990er beteiligt sich Deutschland regelmäßig an internationalen Schulleistungsstudien. Entsprechende Studien zu dem Kompetenzbereich
Informations- und Kommunikationstechnik (information and communication technology, ICT) fehlten bisher. Die ICIL-Studie 2013 schließt diese Lücke: Sie wird von der IEA international koordiniert und greift mit ihrem Design erstmalig nunmehr ICT-Literacy als vierte Schlüsselkompetenz im Sinne eines Grundbildungskonstruktes auf.
Die Studie ICILS 2013 legt zugrunde, dass ein kompetenter Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft unerlässlich ist. Die mit dieser Studie zu testenden Fähigkeiten spielen nicht nur in vielen Berufsfeldern eine wichtige Rolle, sondern nehmen aufgrund der fortgeschrittenen Technisierung auch im Alltag einen zentralen Stellenwert ein. Für die erfolgreiche Teilhabe in der Gesellschaft stellt die Beherrschung von Informations- und Kommunikationstechnologien eine allgemeine Kulturtechnik dar.
Weltweit nehmen 21 Bildungssysteme an ICILS 2013 teil. Deutschland beteiligt sich mit einer bundesweit repräsentativen Stichprobe von 2.225 Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe und 1.386 Lehrpersonen, die in der achten Jahrgangsstufe unterrichten. Die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden erstmals computerbasiert in einer Live-Software-Umgebung erfasst. Zudem werden über Schüler-, Lehrer- und Schulfragebögen die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs erfasst.
Die Studie ICILS 2013 bildet national und international einen Meilenstein, da sie den gesellschaftlichen und technischen Veränderungen im 21. Jahrhundert Rechnung trägt und diese mit zeitgemäßen Methoden der empirischen Bildungs- und Schulforschung bearbeitet.
https://www.bmbf.de/de/icils-international-computer-and-information-literacy-study-921.html
http://www.iea.nl/icils_2013.html
Universität Paderborn
Konsortium von ICILS 2013:
DIPF – Frankfurt am Main
Prof. Dr. Frank Goldhammer
goldhammer@dipf.de
Universität Hamburg,
Prof. Dr. Knut Schwippert
knut.schwippert@uni-hamburg.de
Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Heike Schaumburg
heike.schaumburg@staff.hu-berlin.de
IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel
Dr. Martin Senkbeil
senkbeil@ipn.uni-kiel.de
Kooptierte Konsorten:
TU Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung
Prof. em. Dr. Renate Schulz-Zander
schulz-zander@ifs.tu-dortmund.de
TU Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung
Dr. Heike Wendt
wendt@ifs.tu-dortmund.de